Fehlermeldung Unable to relay
Oftmals werden E-Mail vom NoSpamProxy mit der Fehlermeldung Unable to relay abgewiesen. Davon bekommt der Administrator aber meist nichts mit, da die abgewiesene E-Mail aufgrund einer internen Systemregel abgewiesen wurde und aufgrund dessen standardmäßig keine Protokollierung in der Nachrichtenverfolgung erfolgt.
Bedeutung der Fehlermeldung
Wenn eine E-Mail mit dieser Fehlermeldung abgewiesen wird, können folgende Gründe vorliegen:
- Bei einer eingehenden E-Mail steht im Envelope “MAIL FROM” eine E-Mail-Adresse aus der eigenen Mail Domäne. Der NoSpamProxy weist diese von außen kommende E-Mail ab, da er grundsätzlich keine Mails von außen mit der eignen E-Mail Domäne erwartet, es sei denn, der einliefernde Server ist auf der Liste der „E-Mail-Server des Unternehmens“ aufgelistet. Dies ist ein erwartetes Verhalten.
- Bei einer ausgehenden E-Mail steht im Envelope “MAIL FROM” keine E-Mail-Adresse aus der eigenen Mail Domäne. Der NoSpamProxy weist diese von innen kommende E-Mail ab, da er grundsätzlich keine Mails von innen mit fremden E-Mail Domänen erwartet. Dies ist ein erwartetes Verhalten, kann bei Bedarf aber angepasst werden.
- Bei einer ausgehenden E-Mail steht im Envelope “MAIL FROM” eine E-Mail-Adresse aus der eigenen Mail Domäne. Der NoSpamProxy weist diese von innen kommende E-Mail ab, da er grundsätzlich nur Mails von innen mit der eigenen E-Mail Domänen nur zulässt, wenn diese von registrierten E-Mail Servern kommen. Dies ist ein erwartetes Verhalten
- NoSpamProxy findet keine passende Regel für die vorliegende E-Mail. Dies trifft besonders dann zu, wenn die Regeln auf “E-Mail Adresse des Unternehmens” im Nachrichtenfluss konfiguriert ist und die interne E-Mail-Adresse NoSpamProxy nicht bekannt ist, unabhängig davon, ob es sich um eine eingehende oder ausgehende E-Mail handelt.
- Bei einer eingehenden Mail ist die Empfänger Mail Domäne nicht als eigene Mail Domäne im NoSpamProxy definiert.
Mögliche Ursachen
- Wenn es vorgesehen ist, dass der absendende Server E-Mails mit der eigenen Mail Domäne Versenden darf, egal ob von innen oder außen, dann muss dieser Server als “E-Mail Server des Unternehmens” gelistet werden. Dies kann man im NoSpamProxy Command Center unter “Konfiguration > E-Mail Routing > E-Mail Server des Unternehmens” einstellen.
- Wenn Punkt 1 korrekt konfiguriert ist, kann es sein, dass das Regelwerk im NoSpamProxy noch nicht korrekt konfiguriert ist. Das Regelwerk kann im NoSpamProxy Command Center unter “Konfiguration > Regeln” entsprechend kontrolliert und korrigiert werden. Achten Sie hierbei in der betreffenden Regel insbesondere auf den Reiter “Nachrichtenfluss” Auf diesem Reiter bestimmen Sie welche E-Mails von dieser Regel verarbeitet werden sollen.
HINWEIS: Achten Sie beim Anlegen von neuen Regeln darauf, dass diese für die entsprechenden Fälle korrekt abgesichert sind, so dass ein Open Relay verhindert wird!
E-Mails sichtbar machen, die mit Unable to relay abgewiesen werden
Da E-Mails mit diesem Fehler standardmäßig nicht in der Nachrichtenverfolgung angezeigt werden, ist es möglich, ein erweitertes Monitoring zu aktivieren.
- Gehen Sie zu Konfiguration > Erweiterte Einstellungen > Monitoring.
- Klicken Sie Bearbeiten.
- Setzen Sie den Haken bei Ungültige Absender und Empfänger nachverfolgen.
- Lösen Sie eine erneute Zustellung der E-Mail aus.
- Überprüfen Sie die Nachrichtenverfolgung erneut.
HINWEIS: Diese Einstellung sollte nur zu Analysezwecken aktiviert sein, da sonst die Gefahr besteht, dass die Datenbank der Intranetrolle (NoSpamProxyIntranetRole) zu groß wird und beim Einsatz einer SQL Express Version die Grenze von aktuell 10GB schnell erreicht wird.