Schritt 1: Installation und Inbetriebnahme
Installation des AVIRA ICAP-Servers
Der AVIRA ICAP-Server wird von Net at Work als Virtuelle Appliance auf der Basis von Debian 8 (LTS bis 05/20) Linux ausgeliefert. Es handelt sich dabei um ein gehärtetes Betriebssystem, auf dem nur der ICAP-Dienst läuft.
HINWEIS: Der SSH-Dienst ist standardmäßig deaktiviert und kann nur vom Support aktiviert werden.
-
Erstellen Sie einen neuen, leeren virtuellen Computer in Hyper-V, VMWare ESXi oder Citrix Xen.
HINWEIS: Vergeben Sie mindestens einen CPU-Kern sowie 2GB RAM. Unsere Empfehlung ab 2500 E-Mails pro Stunde sind 4GB RAM sowie zwei CPU-Kerne.
-
Binden Sie das vorgefertigte HDD-Image des AVIRA ICAP-Servers in den leeren virtuellen Computer ein.
HINWEIS: Sollten Sie Hyper-V einsetzen, wählen Sie bitte bei der Erstellung Gen 1. Alle optionalen Tools zur Virtualisierung sind bereits installiert.
Das HDD-Image enthält bereits Ihren Lizenzierungscode. Dies gilt sowohl für die 30 Tage gültige Testlizenz als auch für erworbene Lizenzen. Zur Sicherstellung der Kompatibilität wird das HDD-Image auf einer IDE-HDD ausgeliefert.
Alle wichtigen Betriebsystemupdates werden jede Nacht automatisch installiert. Alle 10 Minuten wird auf das Vorliegen neuer Virensignaturen oder Updates zum ICAP-Dienst geprüft. Diese Virensignaturen werden automatisch bezogen, falls vorhanden.
HINWEIS: Für die Betriebssystemupdates benötigt der virtuelle Computer eine Verbindung über Port 80 ins Internet. Für die Aktualisierung der Virensignaturen wird eine Verbindung über Port 443 auf avira.nospamproxy.de benötigt.
HINWEIS: Avira verwendet für die Verbindung den TCP-Port 1344 sowie den Dienst service_scanner.
Inbetriebnahme des AVIRA ICAP-Servers
Einrichtung des ICAP-Servers
- Schalten Sie den virtuellen Computer ein.
- Loggen Sie sich mit den folgenden Daten ein:
User: nsp
Passwort: nsp - Setzen Sie ein neues Passwort für den User NSP, indem Sie folgenden Aufruf ausführen:
nsp@avira:~$ passwd
Einrichtung der Netzwerkkarte
- Setzen Sie folgenden Befehl ab:
root@avira:~# nano /etc/network/interfaces - Binden Sie das Interface nun entweder statisch oder per DHCP ein.
- statisch:
auto eth0
iface eth0 inet static
address 172.8.0.7
netmask 255.255.0.0
gateway 172.8.0.1 - DHCP:
auto eth0
iface eth0 inet dhcp
- statisch:
- Speichern Sie die Einstellungen mit STRG + O.
- Tragen Sie einen DNS-Server ein:
root@avira:~# nano /etc/resolv.conf - Starten Sie den virtuellen Computer neu:
nsp@avira:~$ /sbin/reboot
Der AVIRA ICAP-Server kann nun von NoSpamProxy als ICAP-Client angesprochen werden.